• Innovationszentrum Innovationszentrum
    • Über Uns
    • Projekte
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
  • Infomaterialien Infomaterialien
    • Publikationen
    • Produktblätter
    • Broschüre
    • Flyer

Telehealth – Projekte

  1. Telehealth Technologies
  2. Innovationszentrum
  3. Projekte
Quantified Health
Datum: So., 01. Aug. 2021 bis Fr., 30. Sept. 2022
In dem Projekt Quantified Health wird der Einsatz eines mobilen sensorbasierten Feedback- und Assistenzsystems getestet, das Patienten mit kardiologischen, orthopädischen und onkologischen Erkrankungen im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung oder Nachsorge im Alltag begleitet. Dabei werden auf Basis sensorischer Daten physiologische Defizite erfasst und alltägliche Belastungssituationen unter medizinisch-therapeutisch definierten Aspekten ausgewertet. Das betreuende medizinische Fachpersonal kann anhand der übermittelten Daten den Gesundheitszustand beurteilen und ggfs. die Aktivitätsempfehlungen anpassen.
OrthoKids
Datum: Do., 01. Juli 2021 bis Mo., 30. Juni 2025
Das Innovationsfondprojekt OrthoKids prüft die Einführung einer zusätzlichen orthopädischen Vorsorgeuntersuchung für Kinder und Jugendliche zur Früherkennung und frühzeitigen Behandlung von Skelettdeformitäten an Fuß und Beinachsen, Hüfte und Wirbelsäule. Fraunhofer FOKUS entwickelt für die Durchführung der OrthoKids-Studie eine IT-Plattform, die Kinder, Ärzte und Studienkoordinatorinnen im Diagnose- und Präventionsprozess unterstützt.
HYKIST
Datum: Do., 01. Okt. 2020 bis Sa., 30. Sept. 2023
In Deutschland leben ca. 21 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Davon haben 10 bis 30 Prozent geringe Deutschkenntnisse. Deshalb wird im Projekt HYKIST mit Technologien der Künstlichen Intelligenz ein echtzeitbasiertes Übersetzungs- assistenzsystem in der medizinischen Basis- und Notfallkommunikation entwickelt.
NA'LO:GO
Datum: Fr., 01. Mai 2020 bis Do., 31. Dez. 2020
Die digitale Therapieplattform na'lo:go unterstützt ein interaktives, digitales Therapieangebot für das Sprechtraining, damit Patienten im häuslichen Umfeld eigenverantwortlich ihre Übungen durchführen können. Ärzte und Therapeuten begleiten ihre Patienten aus der Ferne.
Datenatlas
Datum: So., 01. Sept. 2019 bis Di., 30. Juni 2020
Datenflüsse sind eine zentrale Ressource im Gesundheitssystem. Deshalb ist die Übersicht über Datenbestände und Informationsflüsse innerhalb des Gesundheitssystems einer der Grundpfeiler für die intelligente Zusammenführung und Analyse großer Datenmengen. In dem Forschungsprojekt »Datenatlas« wurde daher für das deutsche Gesundheitssystem ein Proof-of-Concept erprobt, wie sich die Datenbestände und -flüsse im deutschen Gesundheitssystem kartographieren und visualisieren lassen.
Automatisierungsansätze für digitale Therapien
Datum: Do., 01. Aug. 2019 bis Mi., 30. Sept. 2020
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bildet die Grundlage für erste Ansätze der Automatisierung von Standardabläufen und Versorgungsprozessen. Die Effizienzversprechen der Automatisierung sind allerdings divers und basieren bislang auf Einzeluntersuchungen. Fraunhofer FOKUS führte daher eine Studie zum Stand der Praxis von Automatisierungsansätzen für digitale Therapieanwendungen durch.
JUMeHD
Datum: Sa., 01. Dez. 2018 bis Mo., 30. Nov. 2020
Die Radiojodtherapie mit dem Betastrahler Iod-131 (I-131) stellt ein Standardverfahren für die Therapie von Schilddrüsen¬über¬funktion (Hyperthyreose) und Schilddrüsenkrebs in der Nuklearmedizin dar. Für einen optimalen Therapieerfolg muss – gesetzlich vorgeschrieben in der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin – vor jeder Therapie eine individuelle Dosimetrie durchgeführt werden. Hierzu soll in dem Projekt »JUMeHD« ein mobiles und vom Patienten auch im »Home«-Bereich einfach zu nutzendes, tragbares System entwickelt werden, das kontinuierlich Messwerte an die Klinik sendet. Aus den empfangenen Daten kann die Klinik die optimalen Einstellungen für die weitere Behandlung des Patienten ermitteln.
APPKRI
Datum: Do., 01. Juni 2017 bis Mo., 31. Dez. 2018
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekts APPKRI – Kriterien für Gesundheits-Apps wurde ein umfassender Meta-Katalog von Kriterien entwickelt. Dieser Meta-Katalog richtet sich an alle interessierten Stellen – wie z. B. Organe der Selbstverwaltung, einzelne Kostenträger, medizinische Fachgesellschaften, medizinische Verbände, Einrichtungen des Verbraucherschutzes. 
DysarTrain
Datum: Do., 01. Juni 2017 bis Di., 31. Dez. 2019
In dem Projekt DysarTrain wird  ein interaktives Therapieangebot für das eigenverantwortliche Sprechtraining geschaffen. Patienten können mittels des Feedbackprogramms im häuslichen Umfeld ihre Sprechübungen durchführen. Der therapeutische Fortschritt wird ihnen als Feedback angezeigt und gleichzeitig an die behandelnden Therapeuten übermittelt.
Telecura
Datum: Mi., 01. Febr. 2017 bis Mo., 31. Dez. 2018
Parkinson-Patienten können ihre Eigenaktivitäten in einer App dokumentieren und über die Videokonsultation mit Ärzten und Therapeuten in Kontakt bleiben. Ärzte und Therapeuten steuern den Therapieverlauf über den Therapieplaner. Auf diese Weise wird auch Patienten in strukturschwächeren Regionen die Behandlung durch spezialisierte Ärzte und Therapeuten ermöglicht.
RehaQuantified
Datum: Di., 01. März 2016 bis Do., 31. Mai 2018
Das mobile, sensorbasierte Assistenzsystem RehaQuantified will Patienten mit kardiopulmonalen Erkrankungen im Anschluss an Rehabilitationsmaßnahmen bei einer individualisierten, alltagsintegrierten Therapie und einem gesundheitsförderlichen Lebensstil unterstützen. 
CREDENTIAL
Datum: Do., 01. Okt. 2015 bis So., 30. Sept. 2018
Ziel des CREDENTIAL-Projekts war die Entwicklung einer Lösung, der sogenannten CREDENTIAL-Wallet , die es Anbietern von Cloud-Services ermöglichen soll, Dienstangebote zu schaffen, die höchsten Ansprüchen an Datenschutz und Datensicherheit gerecht werden.  Für den eHealth-Bereich wurde eine Anwendung konzipiert und entwickelt, die es einem Patienten ermöglicht, seine Messwerte in einer Fallakte sicher zu speichern und mit autorisierten Leistungserbringern zu teilen.
Tele-Assist
Datum: Di., 01. Sept. 2015 bis Mi., 31. Aug. 2016
Das Projektvorhaben von Tele-Assist umfasst die Entwicklung von zwei telematisch vernetzten, multimedialen und interaktiven Therapieprogrammen für die orthopädische und kardiologische Rehabilitation auf Basis des MeineReha®-Systems sowie eine kontrollierte Studie zum therapeutischen Nutzen und der Integrierbarkeit des zu entwickelnden Angebots in klinische Abläufe.
ReMove-It 
Datum: Do., 01. Jan. 2015 bis So., 31. Dez. 2017
Im Rahmen der Studie ReMove-It ist es vorgesehen ein telemedizinisch assistiertes Interventionstraining für Patienten nach einem operativen Eingriff an den unteren Extremitäten auf Basis von MeineReha® zu entwickeln, sowie auf Machbarkeit und Wirksamkeit zu testen.
Bericht Telerehabilitation 2015
Datum: Mo., 01. Sept. 2014 bis So., 10. Mai 2015
Der Bericht Telerehabilitation 2015 behandelt aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von medizinischen Assistenzsystemen in den Bereichen Rehabilitation, Prävention sowie Nachsorge. Er richtet sich primär an Ärzte, Therapeuten und Kostenträger.
DigiTrain
Datum: Fr., 01. Aug. 2014 bis Do., 30. Juni 2016
Das digitale 3D-Trainingsprogramm DigiTrain soll nach der stationären Reha-Maßnahme zur Sicherung des Therapieerfolges sowie zur Förderung der Gesundheitskompetenz und Motivation von rückenkranken Patienten beitragen.
  • 1
  • 2
  • Weiter ›
  • Ende »
Innovationszentrum
  • Über Uns
  • Projekte
Aktuelles
  • News
  • Veranstaltungen
Infomaterialien
  • Publikationen
  • Produktblätter
  • Broschüre
  • Flyer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitarbeiter Login