• Innovationszentrum Innovationszentrum
    • Über Uns
    • Projekte
  • Aktuelles Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen
  • Infomaterialien Infomaterialien
    • Publikationen
    • Produktblätter
    • Broschüre
    • Flyer

Telehealth – News

  1. Telehealth Technologies
  2. Aktuelles
  3. News
ESPRI, HYKIST, News, Dezember 2022
Hybride KI-Sprachassistenz bald auch auf Ukrainisch verfügbar
Datum: Mi., 07. Dez. 2022
In Deutschland leben ca. 21 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund. Verständnisprobleme bei der medizinischen Versorgung zwischen Patientinnen und Patienten sowie dem medizinischen Personal aufgrund von Sprachbarrieren stellen für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung dar und erhöhen das Risiko für Behandlungsfehler und ineffektivere Präventionsmaßnahmen. HYKIST assistiert fremdsprachlichen Patientinnen und Patienten beim Eintreffen in der Notaufnahme sowie telefonisch zugeschalteten Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern während des Arzt-Patienten-Gesprächs durch KI-unterstützte Kommunikation. So können insbesondere komplexe medizinische Sachverhalte und Fachtermini besser übersetzt werden.
E-Health
Innovationszentrum Telehealth Technologies auf der Medica 2022
Datum: Do., 17. Nov. 2022
Mit den Projekten OrthoKids und Quantified Health präsentiert das Innovationszentrum Telehealth Technologies aktuelle Software- und Plattform-Entwicklungen. Im Zentrum stehen Ende-zu-Ende-Anwendungen, die Patienten, Ärzte sowie Studienkoordinatoren mit digitalen Anwendungen unterstützen und vernetzen.
Bild_TIBER_RehaZentren.jpg
Projekt TIBER ist gestartet
Datum: Mo., 14. Jan. 2019
Im Januar 2019 ist das neue Projekt TIBER (Entwicklung eines verhaltensmedizinischen IKT-Systems zur Therapieablauf- und Interventionssteuerung für die bewegungsbezogene Rehabilitationsnachsorge) gestartet, das gemeinsam mit den RehaZentren der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg gGmbH durchgeführt wird.
jumehd-image.jpg
Das BMBF bewilligt Forschungsprojekt JUMeHD
Datum: Mo., 03. Dez. 2018
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Forschungsprojekt JUMeHD bewilligt. In dem Projekt soll ein kleines, transportables und durch die Patienten selbst zu bedienendes Jod-Uptake-Messsystem für den Einsatz in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie bei Schilddrüsenerkrankungen entwickelt werden.
Image_Telemedizinpreis_2018_900-400
MeineReha® im Finale um den Deutschen Telemedizinpreis
Datum: Mo., 03. Dez. 2018
Das Telemedizinprojekt MeineReha® vom Fraunhofer Institut FOKUS wurde wegen seiner Aktualität und hohen gesellschaftlichen Relevanz als telemedizinisches Nachsorgeangebot in der Rehabilitation und Prävention für den Deutschen Telemedizinpreis 2018 nominiert und nahm an der Endausscheidung in Berlin teil. 
Patient auf Intensivstation
E-Health-Plattform ERIC – Zuschlag für Hersteller erteilt
Datum: Fr., 09. Nov. 2018
Der Zuschlag für die Herstellung einer E-Health-Plattform, welche die Implementierung von Qualitätsindikatoren zur intensivmedizinischen Behandlung ermöglichen soll, wurde im Projekt ERIC erteilt.
MeineReha auf dem Smartphone
Web-Anwendung »AppKri« freigeschaltet 
Datum: Di., 06. Nov. 2018
Im Forschungsprojekt »APPKRI – Kriterien für Gesundheits-Apps«, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), hat Fraunhofer FOKUS einen umfassenden Kriterienkatalog für die Bewertung von Gesundheits-Apps entwickelt. Die frei zugängliche Webanwendung wurde am 6. November freigeschaltet.
image_Reha_quantified_bild.jpg
RehaQuantified bei der AAL in Karlsruhe vorgestellt
Datum: Fr., 12. Okt. 2018
Nach Projektabschluss wurde das Projekt »RehaQuantified« mit einer Live-Demo auf dem Wissenschaftskongress der Active Assisted Living (AAL) in Karlsruhe vorgestellt.
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Neue Studie zu Physiotherapie bei Parkinson gestartet
Datum: Do., 24. Nov. 2016
Ziel des Projektes BeBig ist es, eine speziell auf das Krankheitsbild von Parkinsonpatienten ausgerichtete Bewegungstherapie bestehend aus 7 Übungen der Big-Therapie in ein interaktives Trainingsprogramm umzusetzen.
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Junge MINT-Talente im Rehalabor von Fraunhofer FOKUS
Datum: Do., 20. Okt. 2016
Eine Gruppe von 30 Schülern im Abiturjahrgang hatte die Gelegenheit, sich in den Laboren von zwei Geschäftsbereichen von Fraunhofer FOKUS über berufliche Chancen im MINT-Bereich zu informieren. 
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Potenziale der Telerehabilitation
Datum: Do., 20. Okt. 2016
Unter dem Titel »Potenziale der Telerehabilitation« fand auf dem 121. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V. (DGPMR) eine Vortragsreihe zu ausgewählten Projekten statt, die neue Betreuungsangebote für Patienten, Ärzte und Therapeuten insbesondere in der nachstationären, häuslichen Phase der Rehabilitation entwickeln.
Teleassist Auslieferung
Pilotierung der MeineReha® - Plattform gestartet
Datum: Mo., 10. Okt. 2016
Am 01.10. startet die Machbarkeitsstudie eines telematisch vernetzen Versorgungsangebotes für die kardiologische und orthopädische Rehabilitationin der Aggertalklinik und der Klinik Roderbirken. Im Rahmen des Projektes Tele-Assist arbeiteten Ärzte und Sporttherapeuten an der Ausgestaltung eines Übungsprogramms, das sowohl in der Orthopädie wie auch Kardiologie angewendet werden kann.
Das MeineReha®-System auf dem Weg in den Feldtest
Klinische Studie zu ReMove-It startet
Datum: Mo., 01. Aug. 2016
Nach der einjährigen Entwicklungsphase eines interaktiven Trainingsprogramms zur Bewegungstherapie für die Rehabilitation nach Intervention an der unteren Extremität erfolgte im August der Studienstart für den Nachweis der Wirksamkeit des telemedizinischen Assistenzsystems MeineReha®.
Telehalth_News_10_06
Klinikum Niederlausitz und Fraunhofer FOKUS führen Evaluation durch
Datum: Fr., 10. Juni 2016
Das Klinikum Niederlausitz führt mit MeineReha® ein interaktives und sensorbasiertes Therapieprogramm zur Verbesserung der posturalen Stabilität und Kontrolle des Gleichgewichts in die klinische Routine ein.
DigiTrain_News
‚DigiTrain‘  verbessert Reha-Nachsorge
Datum: Do., 19. Nov. 2015
Mit dem interaktiven, telemedizinischen Trainingsprogramm »DigiTrain« werden Patienten nach einer stationären Rehabilitation künftig im häuslichen Umfeld weiter betreut. »Mit unserem neuen Programm wollen wir den Therapieerfolg unserer Versicherten in der Nachsorge von Rückenschmerzen nachhaltig sichern, ihre Gesundheitskompetenz stärken und die Lebensqualität verbessern«, sagt Dr. Martina Niemeyer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AOK NordWest.
MeineReha auf dem Smartphone
Bericht Telerehabilitation 2015 
Datum: Fr., 02. Okt. 2015
Der Bericht Telerehabilitation 2015 behandelt aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von medizinischen Assistenzsystemen in den Bereichen Rehabilitation, Prävention sowie Nachsorge. Er richtet sich primär an Ärzte, Therapeuten und Kostenträger.
  • 1
  • 2
  • Weiter ›
  • Ende »
Innovationszentrum
  • Über Uns
  • Projekte
Aktuelles
  • News
  • Veranstaltungen
Infomaterialien
  • Publikationen
  • Produktblätter
  • Broschüre
  • Flyer

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitarbeiter Login